Das muß
ich wissen: Für die Simulation gelten folgende Voraussetzungen: Der
Elektronenstrahl hat einen gegenüber den Röhrenabmessungen sehr
kleinen Durchmesser. Die Geschwindigkeit aller Elektronen wird als gleich
angenommen. Sie wird ausschließlich durch die Beschleunigerspannung
vorgegeben (Ekin=eU). Relativistische Effekte
wurden dabei berücksichtigt. Die Ablenkung der Elektronen wird aus
Gründen der Darstellung auf eine Richtung beschränkt. Das Feld
innerhalb der Ablenkplatten wird als homogen angenommen. Randeffekte bleiben
unberücksichtigt. So funktioniert's: Der Start-/Stop-Button schaltet die Spannung an der Glühkathode ein und aus. Über Schieberegler kann die Beschleunigungs- und die Ablenkspannung eingestellt werden. Alle für die in der Schule üblichen Berechnungen notwendigen Daten der Röhre sind als Realdaten angegeben. Der Schirm ist mit einer cm-Einteilung versehen. Daher kann - unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte - überprüft werden, ob die Ablenkung des Elektronenstrahls korrekt dargestellt wird. |