| 1959 18.Dez |
Gründung der Stiftung Deutsches Elektronen SYnchrotron DESY in Hamburg durch Staatsvertrag |
| 1960-64 |
Bau des Elektronen-Synchrotrons "DESY" |
| 1964 |
Einrichtung eines Labors für Synchrotronstrahlungs-Experimente bei DESY durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Inbetriebnahme des Elektronen-Linearbeschleunigers LINAC I (in Betrieb bis 1991) |
| 1965-1976 |
Teilchenphysik-Forschung am DESY-Synchrotron |
| 1969 |
Inbetriebnahme des Positronen-Linearbeschleunigers LINAC II |
| 1969-1974 |
Bau des DOppel-RIng-Speichers DORIS |
| 1972 |
Einrichtung der EMBL-Außenstelle in Hamburg |
| 1974 |
Beginn der Experimentierprogramms an DORIS |
| 1974-1992 |
Teilchenphysik-Forschung an DORIS:
ARGUS (1982-92), BONANZA (1974), Crystal Ball (1982-86), DASP (1974-77), DASP II (1978-80), LENA (1979-80), NaJ (1975-78), PLUTO (1974-78) |
| 1976-1978 |
Bau der Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage PETRA |
| 1978-1986 |
Teilchenphysik-Forschung an PERTA: CELLO (1980-86), JADE (1978-86), MARKJ (1978-86), PLUTO (1978-80), TASSO (1978-86) |
| 1979 |
Entdeckung des Gluons bei PETRA, Inbetriebnahme des Positronen-IntensitätsAkkumulators PIA |
| 1978-1980 |
Aufbau des HAmburger SYnchrotronstrahlungsLABors HASYLAB |
| 1981-1982 |
Umbau des DORIS-Speicherrings |
| 1984-1990 |
Bau der Hadron-Elektron-Ring-Anlage HERA |
| 1987 |
Inbetriebnahme des neuen Elektronen-Synchrotrons DESY II |
| 1988 |
Inbetriebnahme des Protonen-Linearbeschleunigers LINAC III
Inbetriebnahme des Protonen-Synchrotons DESY III |
| 1988-1992 |
Aufbau der HERA-Experimente H1 und ZEUS |
| 1990-1991 |
Ergänzungen von DORIS II mit 7 zusätzlichen Wigglern/Undulatoren und Umbau zu DORIS III |
| 1990 |
Inbetriebnahme von PETRA II als Vorbeschleuniger für Protonen und Elektronen/Positronen |
| 1991 19.Okt. |
erste Proton-Elektron-Kollisionen in HERA |
| 1992 1.Jan. |
Das Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen (Brandenburg) wird Teilinstitut von DESY (Änderung des Staatsvertrags am 11.Nov. 1991) |
| Juni |
Beginn der Teilchenphysik-Experimente an HERA |
| 1993 |
Beginn der Nutzung von Doris III als Synchrotronstrahlungsquelle für HASYLAB |
| 1994-95 |
Aufbau des HERMES-Detektors an HERA |
| 1995 Februar |
Genehmigung des vierten HERA Experiments HERA-B |
| März |
Inbetriebnahme des Undulator-Teststrahls für Synchrotronstrahlung an
PETRA II |
|
Juli
|
Verleihung des Teilchenphysik-Preises der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS) an vier TASSO-Mitglieder für die erste Beobachtung von Drei-Jet-Ereignissen (als Nachweis für das Gluon ) an der Speicherringanlage PETRA; Verleihung eines zusätzlichen, speziellen EPS-Preises an alle vier PETRA-Experimente (JADE, MARKJ, PLUTO und TASSO) für ihre Beiträge zur Entdeckung des Gluons |