Wege in der Physikdidaktik, Band 4

Inhaltsverzeichnis: Wege in der Physikdidaktik Band 4
(erschienen 1998 als Schriftenreihe des Arbeitskreises Bayerischer Physikdidaktiker,
						Umfang 295 Seiten, Verlag Palm und Enke, Erlangen und Jena, ISBN
						Nr. 3-7896-0588-3, nicht mehr im Buchhandel erhältlich). Die
folgenden Beiträge stehen im pdF-Format zum Herunterladen bereit. Sie
dürfen für private Zweck unter Angabe der Quelle und der Autoren
unentgeltlich genutzt werden.        
- Vorspann zum Buch
- Luchner, Karl:
 Genese von Einsichten - Jugenderinnerungen
- Lotze, Karl-Heinz:
 Die Auseinandersetzung der Fachdidaktik mit neuen Erkenntnissen in der Physik am Beispiel der Gravitation
- Dittmann, Helmut; Schneider, Werner B.:
 Ein Experimentiersatz zur Wärmelehre mit vielen Möglichkeit
- Lamprecht, H.; Miericke, Jürgen:
 Der "Affenschuß" - Ein überraschendes Experiment zum waagrechten Wurf
- Rauner, Karel:
 Schülerversuche mit gezeichneten Widerständen
- Rauner, Karel:
 Demonstrationsversuche zur magnetischen Informationsaufzeichnung
- Lichtfeldt, Michael
 Das Blockheizkraftwerk im Klassenzimmer
- Wörlen, F.; Emmert, G.; Geyer, P.; Nieberlein, U.;Gabler,  M.:
 Das Ballon-Projekt zur Erkundung der Atmosphäre
- Dittmann, Helmut; Schneider, Werner B.:
 Farbenlehre für den Physikunterricht
- Dittmann, Helmut; Schneider, Werner B.:
 Farbige Interferenzerscheinungen - gedeutet mit einem Modell zur Farbwahrnehmung
- Harreis, Horst; Treitz, Norbert:
 Eine graphische Methode zur Lösung von Problemen aus der relativistischen Physik
- Harreis, Horst:
 Weitere Anwendungsbeispiele für die graphische Methode zur Lösung relativistischer Probleme
- Buttkus, Beate; Nordmeier, Volkard; Schlichting, H. Joachim:
 Tropfendes Wasser zwischen Ordnung und Chaos - Experimente zur nichtlinearen Dynamik
- Thienel, Stephan.:
 Sensoren - klein, billig und für Schüler verfügbar
- Havel, Vaclav:
 Ein elektronisches Fluxmeter und sein Einsatz im Physikunterricht
- Rojko, Milan:
 Mechanisch erzeugte Lissajous-Figuren mit Zeitmarkierung
- Hacker, German:
 Ein elektrisches Thermometer mit projizierbarem LCD-Display
- Hartmann, Stephan; Müller, Rainer; Wiesner, Hartmut:
 Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome
- Klinger, Walter:
 Kerschensteiner und seine Bedeutung für den Physikunterricht
- Fichtner, Richard;
 Physik verstehen - was ist das?
- Kircher, Ernst:
 "Über Naturwissenschaften lernen" - ein Überblick
- Höfer, Gerhard:
 Der Einfluß deutscher Physiklehrbücher auf die tschechischen im 19. Jahrhundert 234
- Hengel, Reinhold; Schmid, Diethard; Grob, Karl; v. Rhöneck, Christoph:
 Interaktive Lernsoftware zur einfachen Elektrizitätslehre und erste Ergebnisse der Erprobung
- Hund, Michael:
 VideoCom - eine einzeilige CCD-Kamera zur hochauflösenden Bewegungsaufnahme und zur Messung von Intensitätsverteilungen
-  Hilscher, Helmut:
 Physik und Alltag: Computergestützte Videoanalyse von Bewegungen
- Girwidz, Raimund:
 Wellenlehre auf dem Computer
